Herzlich Willkommen
auf der Webseite des Lauftreff Hadamar.
Wir freuen uns, dass du den Weg hierher gefunden hast und wünschen dir Viel Spaß auf der Webseite!
von LT Reporter
am 22.10.25.
Lauftreff Reisen - Bottwartal Marathon
Der 21-te Bottwartal Marathon war Ziel einer kleinen Reisegruppe des Lauftreffs Hadamar.
Im Rahmen dieser Veranstaltung waren am 18. und 19.Oktober mehr als 5000 Starter aktiv.
Veranstaltungsort ist Steinheim an der Murr, ca. 30 KM nördlich von Stuttgart.
Am Samstag wurden viele Schülerläufe angeboten.
Am Sonntag standen Strecken über 5 und 10 km, Halbmarathon, Marathon und ein Ultra zur Auswahl.
Auf der 10 km Strecke waren für den Lauftreff Ingrid Groh, Georgina Zingel, Anette Urban-Weimer
und Klaudia Bünning unterwegs.
Patrick Weimer startete erstmals bei einem Ultra. Während der Marathon nahezu flach im Tal
verläuft, gilt es auf der Ultra Distanz über 52 km ca. 900 Höhenmeter zu überwinden.
Die abwechslungsreiche Strecke führt über Wiesen und durch Wälder und verläuft durch Weinberge.
Mehrfach wechselnde Untergründe, Asphalt, Waldwege und immer wieder schöne Single Trails
mit vielen schönen Aussichten zeichnen die Strecke aus. Von Kilometer 22 bis ca. 27 wurde
die Burg Lichtenfels zunächst weiträumig umrundet bevor ein Anstieg hoch zur Burg auf die
Läufer wartete.
Patrick konnte sein Renntempo über die gesamte Distanz beibehalten, lediglich einige Anstiege
bremsten ihn bei seinem gelungenen Debüt ein wenig. Im Ziel konnte er mit einer Zeit von 5:13:46
und Platz 4 in der M55 sehr zufrieden sein. Unter den 115 Finishern kam Andreas Bünning bei seinen
70-ten Ultra in einer Zeit von 5:33:31 auf Platz 3 in der M60.

von Andreas Bünning
am 22.02.25.
Brocken-Challenge 2025
15.02.2025 06:00 Göttingen Stadtwald.
Die 21.Brocken-Challenge (BC) startet.
152 Läufer mit Stirnlampen sowie Fackeln am Rand der Laufstrecke
sorgen dafür, das der Weg Richtung Harz nicht verfehlt werden kann.
Die diesjährige BC geht als "die Windstille" in das BC-Archiv ein.
Bei Temperaturen leicht unter den Gefrierpunkt wechseln die Streckenverhältnisse
häufig. Eine dünne Schneeschicht, Eis unter dem Schnee - bereits nach ca. 1,5 km
stürzt ein Mitläufer.
Nach dem vierten Verpflegungspunkt in Barbis laufen wir dann nahezu durchgängig auf Schnee.
Ab Barbis beginnt die Strecke deutlich anzusteigen. Insgesamt sind ca. 1900 Höhenmeter
zu bewältigen. Ab Barbis beginnen zwei als Entsafter 1 und Entsafter 2 bezeichnete
Streckenabschnitte. Kontinuierliche Anstiege bremsen hier die Geschwindigkeit vieler
Teilnehmer deutlich. Auch ich wechsel hier auf etlichen Kilometern von Laufen auf Gehen.
Aber auch im weiteren Verlauf gilt es kontinuierlich Höhenmeter zu bewältigen.
Die Brocken-Challenge ist nicht nur ein anspruchsvoller Landschaftslauf, sondern
gleichzeitig auch ein Spendenlauf. 100% der Einnahmen werden an unterschiedliche
Spendenempfänger ausgeschüttet. Darunter ein Hospiz, Aufforstungsmassnahmen im Harz,
ein Hilfsprojekt in Afrika. Die acht Verpflegungspunkte auf der Strecke werden von
Mitarbeitern dieser Projekte betreut.
In den Jahren 2004 bis 2024 konnte mit der BC eine Spendensumme von 411.500 Euro erlaufen werden.
2025 werden es voraussichtlich 32.000 Euro sein.
Eine weitere Besonderheit der BC besteht darin, dass die Startplätze verlost werden.
2025 gab es 293 Bewerbungen, 152 Starter und 145 Finisher.
Die Ergebnisse 2025:
schnellster Mann: Thomas Röhricht (Dresden) 7:41h
schnellste Frau: Stephanie Schöffzeck (Glinde) 8:33h
9 Läufer(innen) mit einer Zielzeit unter 9 Stunden, weitere 27 mit einer Zeit zwischen 9 und 10 Stunden.
109 Teilnehmer hatten Zielzeiten zwischen 10 und 14 Stunden.
Meine 4 BC konnte ich in persönlicher Bestzeit von 11:00 beenden und hoffe in 2026 wieder
dabei sein zu dürfen / können.

von Andreas Bünning
am 25.08.24.
100 Meilen - Mauerwegslauf
Der Mauerweg - 100 Meilen (161 km) - entlang des ehemaligen Grenzverlaufs
(1961 bis 1989) um West-Berlin, hier findet der Mauerwegslauf statt.
Bei jeder Ausgabe des Laufs wird einem, der vielen Opfer gedacht, die
entlang der ehemaligen Grenze ihr Leben verloren haben.
2024 war es Silvio Proksch, der hier angeschossen wurde und anschließend
solange ohne Hilfe liegen blieb, bis er verblutet war.
Teilnehmer können entweder die komplette Strecke zurücklegen oder wahlweise
in einer 2-er, 4-er oder 10+ Staffel Teile der Strecke zurücklegen.
Für Einzelstarter gilt eine maximale Laufzeit von 30 Stunden.
Start der ca. 450 Einzelläufer war Samstagmorgen um 6:00. Entlang der Strecke
standen 25 Verpflegungspunkte zur Verfügung.
Nachdem ich lange darüber nachgedacht habe, ob diese Entfernung von mir zu
bewältigen ist, stand ich schließlich dort mit an der Startlinie.
Meine Strategie war auf ankommen ausgerichtet und auf keinen Fall zu schnell
zu laufen. Am Wochenende 17./18. gab es kein ideales Laufwetter. Temperaturen
um 30 Grad, eine hohe Luftfeuchtigkeit und lange anhaltende Schwüle führten
bei vielen Teilnehmern zu Problemen.
Das kann eine der Ursachen für die recht hohe Aussteigerquote von 28% für die
Männer bzw. 27% bei den Frauen gewesen sein.
Dominiert wurde der Lauf von einen spanischen Duo.
Carmen Maria Perez Serrano wurde mit der Zeit von 15 Stunden und 16 Minuten erste
Frau und war zugleich zweite im Gesamteinlauf. Die 2-te Frau kam 57 Minuten später
ins Ziel. Schneller als Carmen war nur ihr Partner Lopez Penalba in 13:52.
Der 2-te Mann benötigte 2 Stunden mehr.
144 Männer und 30 Frauen finishten unter der magischen Grenze von 24 Stunden.
Meine Endzeit von 25:55 bedeutet Platz 171 bei den Männern und 8 (von 20) in der M60.

von Andreas Bünning
am 02.06.24.
BGC – Braunschweig Göttingen Challenge
Die BGC wurde als einmalige Jubiläumsveranstaltung von den beiden Vereinen ASFM aus Göttingen und FFL aus Braunschweig aus Anlass Ihres 20 jährigen Bestehens gemeinsam geplant.
Der ASFM ist Veranstalter der jährlich im Februar stattfindenden Brocken-Challenge, ein Lauf von Göttingen auf den Brocken. Alle Einnahmen werden dabei komplett für gemeinnützige Zwecke gespendet.
Das Prinzip gilt auch für die BGC, die Einnahmen in Höhe von 7200 Euro ermöglichen Stipendien für Studierende der HAWK in Göttingen.
Start des Laufes war am Sa. den 25.05.24 um 7:00 in Braunschweig.
Das Ziel, auf der anderen Harzseite, in Göttingen sollte am folgenden Sonntag spätestens um 12:00 Mittag erreicht sein.
Zwischen Start und Ziel liegen für die Teilnehmer etwa 137 Kilometer und der Harz mit ca. 1650 positiven Höhenmetern.
Die Strecke führt dabei zunächst flach entlang der Oker und steigt dann nach ca. 50 Kilometern zunehmend bis auf eine maximale Höhe von ca 888 Meter über NN an. Dieser Wert wird am VP 8 nach 87 Kilometern an der Hanskühnenburg erreicht.
Elf Verpflegungspunkte (VP) gab es, etwa alle 10 bis 14 Kilometer entlang der Strecke.
Zwischen dem VP 7 und 8 erwischten mich heftige Regenfälle.
Leider hatte ich am VP 7 die Regenjacke aus dem Rucksack genommen und dafür die Nachtausrüstung eingepackt.
Glücklicherweise war der VP 8 der einzige Indoor VP.
Der Wirt dort, selbst Läufer, hat für uns den Holzofen angeworfen und eine warme Suppe serviert
Nach einer ausführlichen Pause dort ging es für die nächsten 3 KM auf sehr aufgeweichten Single Trails weiter. Es gab dort einige tiefe Schlammlöcher.
Nach Einbruch der Dunkelheit wurde der Weg mit den Stirnlampen beleuchtet. Weiterhin wechselten sich verschiedene Beläge ab, es gab einige Passagen die im hüfthohen Gras zurückgelegt werden mussten. Ab KM 115 galt es nochmals einige Höhenmeter zu bewältigen. Am frühen Morgen nach 22 Stunden und 40 Minuten erreichte ich dann das Ziel auf dem Gelände der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst)
Insgesamt erreichten 21 von 25 Einzelstarter das Ziel. Auch drei Staffeln á 4 Läufer waren auf der Strecke.
Der schnellste Teilnehmer Daniel Greiner (deutscher Meister im Ultratrail 2023) benötigte 14 Stunden und 1 Minute.
Gut 10 Stunden und 40 Minuten später wurde der letzte Zieleinlauf gefeiert.
Am Sonntagmorgen war ein gemeinsames Frühstück mit Helfern und Läufern ein schöner Abschluss der Veranstaltung.

von Manfred Fritz
am 25.03.24.
Stadtteillauf zur 700-Jahr-Feier am Samstag, 15.06.2024
Acht Stadtteile - Sieben Jahrhunderte - Ein Jubiläumslauf durch alle Stadtteile
Am Samstag, dem 15. Juni 2024, 9 Uhr, findet der Stadtteillauf statt.
Start und Ziel ist am Hadamar Schwimmbad und er geht über 22 Kilometer durch alle 8 Hadamarer Stadtteile.
Anmeldungen an abteilung-lauftreff@sportverein-hadamar.de mit Angabe des Namens, Anschrift und Kontaktdaten wie Email und Handynummer.
Bei Fragen steht der Abteilungsleiter Manfred Fritz unter der 015752260862 telefonisch zur Verfügung.
Über den QR-Code ist die komplette Strecke ersichtlich.
