Herzlich Willkommen
auf der Webseite des Lauftreff Hadamar.
Wir freuen uns, dass du den Weg hierher gefunden hast und wünschen dir Viel Spaß auf der Webseite!
von Andreas Bünning
am 22.02.25.
Brocken-Challenge 2025
15.02.2025 06:00 Göttingen Stadtwald.
Die 21.Brocken-Challenge (BC) startet.
152 Läufer mit Stirnlampen sowie Fackeln am Rand der Laufstrecke
sorgen dafür, das der Weg Richtung Harz nicht verfehlt werden kann.
Die diesjährige BC geht als "die Windstille" in das BC-Archiv ein.
Bei Temperaturen leicht unter den Gefrierpunkt wechseln die Streckenverhältnisse
häufig. Eine dünne Schneeschicht, Eis unter dem Schnee - bereits nach ca. 1,5 km
stürzt ein Mitläufer.
Nach dem vierten Verpflegungspunkt in Barbis laufen wir dann nahezu durchgängig auf Schnee.
Ab Barbis beginnt die Strecke deutlich anzusteigen. Insgesamt sind ca. 1900 Höhenmeter
zu bewältigen. Ab Barbis beginnen zwei als Entsafter 1 und Entsafter 2 bezeichnete
Streckenabschnitte. Kontinuierliche Anstiege bremsen hier die Geschwindigkeit vieler
Teilnehmer deutlich. Auch ich wechsel hier auf etlichen Kilometern von Laufen auf Gehen.
Aber auch im weiteren Verlauf gilt es kontinuierlich Höhenmeter zu bewältigen.
Die Brocken-Challenge ist nicht nur ein anspruchsvoller Landschaftslauf, sondern
gleichzeitig auch ein Spendenlauf. 100% der Einnahmen werden an unterschiedliche
Spendenempfänger ausgeschüttet. Darunter ein Hospiz, Aufforstungsmassnahmen im Harz,
ein Hilfsprojekt in Afrika. Die acht Verpflegungspunkte auf der Strecke werden von
Mitarbeitern dieser Projekte betreut.
In den Jahren 2004 bis 2024 konnte mit der BC eine Spendensumme von 411.500 Euro erlaufen werden.
2025 werden es voraussichtlich 32.000 Euro sein.
Eine weitere Besonderheit der BC besteht darin, dass die Startplätze verlost werden.
2025 gab es 293 Bewerbungen, 152 Starter und 145 Finisher.
Die Ergebnisse 2025:
schnellster Mann: Thomas Röhricht (Dresden) 7:41h
schnellste Frau: Stephanie Schöffzeck (Glinde) 8:33h
9 Läufer(innen) mit einer Zielzeit unter 9 Stunden, weitere 27 mit einer Zeit zwischen 9 und 10 Stunden.
109 Teilnehmer hatten Zielzeiten zwischen 10 und 14 Stunden.
Meine 4 BC konnte ich in persönlicher Bestzeit von 11:00 beenden und hoffe in 2026 wieder
dabei sein zu dürfen / können.

von Andreas Bünning
am 25.08.24.
100 Meilen - Mauerwegslauf
Der Mauerweg - 100 Meilen (161 km) - entlang des ehemaligen Grenzverlaufs
(1961 bis 1989) um West-Berlin, hier findet der Mauerwegslauf statt.
Bei jeder Ausgabe des Laufs wird einem, der vielen Opfer gedacht, die
entlang der ehemaligen Grenze ihr Leben verloren haben.
2024 war es Silvio Proksch, der hier angeschossen wurde und anschließend
solange ohne Hilfe liegen blieb, bis er verblutet war.
Teilnehmer können entweder die komplette Strecke zurücklegen oder wahlweise
in einer 2-er, 4-er oder 10+ Staffel Teile der Strecke zurücklegen.
Für Einzelstarter gilt eine maximale Laufzeit von 30 Stunden.
Start der ca. 450 Einzelläufer war Samstagmorgen um 6:00. Entlang der Strecke
standen 25 Verpflegungspunkte zur Verfügung.
Nachdem ich lange darüber nachgedacht habe, ob diese Entfernung von mir zu
bewältigen ist, stand ich schließlich dort mit an der Startlinie.
Meine Strategie war auf ankommen ausgerichtet und auf keinen Fall zu schnell
zu laufen. Am Wochenende 17./18. gab es kein ideales Laufwetter. Temperaturen
um 30 Grad, eine hohe Luftfeuchtigkeit und lange anhaltende Schwüle führten
bei vielen Teilnehmern zu Problemen.
Das kann eine der Ursachen für die recht hohe Aussteigerquote von 28% für die
Männer bzw. 27% bei den Frauen gewesen sein.
Dominiert wurde der Lauf von einen spanischen Duo.
Carmen Maria Perez Serrano wurde mit der Zeit von 15 Stunden und 16 Minuten erste
Frau und war zugleich zweite im Gesamteinlauf. Die 2-te Frau kam 57 Minuten später
ins Ziel. Schneller als Carmen war nur ihr Partner Lopez Penalba in 13:52.
Der 2-te Mann benötigte 2 Stunden mehr.
144 Männer und 30 Frauen finishten unter der magischen Grenze von 24 Stunden.
Meine Endzeit von 25:55 bedeutet Platz 171 bei den Männern und 8 (von 20) in der M60.

von Andreas Bünning
am 02.06.24.
BGC – Braunschweig Göttingen Challenge
Die BGC wurde als einmalige Jubiläumsveranstaltung von den beiden Vereinen ASFM aus Göttingen und FFL aus Braunschweig aus Anlass Ihres 20 jährigen Bestehens gemeinsam geplant.
Der ASFM ist Veranstalter der jährlich im Februar stattfindenden Brocken-Challenge, ein Lauf von Göttingen auf den Brocken. Alle Einnahmen werden dabei komplett für gemeinnützige Zwecke gespendet.
Das Prinzip gilt auch für die BGC, die Einnahmen in Höhe von 7200 Euro ermöglichen Stipendien für Studierende der HAWK in Göttingen.
Start des Laufes war am Sa. den 25.05.24 um 7:00 in Braunschweig.
Das Ziel, auf der anderen Harzseite, in Göttingen sollte am folgenden Sonntag spätestens um 12:00 Mittag erreicht sein.
Zwischen Start und Ziel liegen für die Teilnehmer etwa 137 Kilometer und der Harz mit ca. 1650 positiven Höhenmetern.
Die Strecke führt dabei zunächst flach entlang der Oker und steigt dann nach ca. 50 Kilometern zunehmend bis auf eine maximale Höhe von ca 888 Meter über NN an. Dieser Wert wird am VP 8 nach 87 Kilometern an der Hanskühnenburg erreicht.
Elf Verpflegungspunkte (VP) gab es, etwa alle 10 bis 14 Kilometer entlang der Strecke.
Zwischen dem VP 7 und 8 erwischten mich heftige Regenfälle.
Leider hatte ich am VP 7 die Regenjacke aus dem Rucksack genommen und dafür die Nachtausrüstung eingepackt.
Glücklicherweise war der VP 8 der einzige Indoor VP.
Der Wirt dort, selbst Läufer, hat für uns den Holzofen angeworfen und eine warme Suppe serviert
Nach einer ausführlichen Pause dort ging es für die nächsten 3 KM auf sehr aufgeweichten Single Trails weiter. Es gab dort einige tiefe Schlammlöcher.
Nach Einbruch der Dunkelheit wurde der Weg mit den Stirnlampen beleuchtet. Weiterhin wechselten sich verschiedene Beläge ab, es gab einige Passagen die im hüfthohen Gras zurückgelegt werden mussten. Ab KM 115 galt es nochmals einige Höhenmeter zu bewältigen. Am frühen Morgen nach 22 Stunden und 40 Minuten erreichte ich dann das Ziel auf dem Gelände der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst)
Insgesamt erreichten 21 von 25 Einzelstarter das Ziel. Auch drei Staffeln á 4 Läufer waren auf der Strecke.
Der schnellste Teilnehmer Daniel Greiner (deutscher Meister im Ultratrail 2023) benötigte 14 Stunden und 1 Minute.
Gut 10 Stunden und 40 Minuten später wurde der letzte Zieleinlauf gefeiert.
Am Sonntagmorgen war ein gemeinsames Frühstück mit Helfern und Läufern ein schöner Abschluss der Veranstaltung.

von Manfred Fritz
am 25.03.24.
Stadtteillauf zur 700-Jahr-Feier am Samstag, 15.06.2024
Acht Stadtteile - Sieben Jahrhunderte - Ein Jubiläumslauf durch alle Stadtteile
Am Samstag, dem 15. Juni 2024, 9 Uhr, findet der Stadtteillauf statt.
Start und Ziel ist am Hadamar Schwimmbad und er geht über 22 Kilometer durch alle 8 Hadamarer Stadtteile.
Anmeldungen an abteilung-lauftreff@sportverein-hadamar.de mit Angabe des Namens, Anschrift und Kontaktdaten wie Email und Handynummer.
Bei Fragen steht der Abteilungsleiter Manfred Fritz unter der 015752260862 telefonisch zur Verfügung.
Über den QR-Code ist die komplette Strecke ersichtlich.

von Michael Schmidt
am 12.02.24.
Winter-Trainingslager der Functional Training Gruppe - 2024
Auch zum Beginn des Jahres 2024 fand vom 20.02. bis 22.02. das Winter-Trainingslager der Functional Training Gruppe des Lauftreffs des SV Rot Weiß Hadamar statt. Ziel ist es, die Grundlagen für die sportlichen Pläne der Teilnehmenden zu setzen, um dann u.a. im weiteren Verlauf des Jahres an Hindernisläufen teilzunehmen oder grundlegend die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern.
In diesem Jahr konnten wieder zwei externe Trainer:innen gewonnen werden, die die Einheiten mit der Gruppe absolvierten. Den Auftakt bildete die Samstagseinheit mit den Schwerpunkten KRAV CORE / KRAV CARDIO / WOLF STRIKE ZIRKEL unter Leitung des erfahrenen Selbstverteidigungs- und Kampfsporttrainers Wolfgang Blaes (https://www.taktische-selbstverteidigung.com/). In dieser Trainingssession lag der Fokus insbesondere auf der Verbesserung des Durchhaltevermöges, des Teamgedankens sowie auf der Resillienz der Teilnehmenden.
Am Sonntag war wie in den Jahren zuvor Astrid Brandau zu Gast, die eine YOGA-Einheit mit Fokus auf Beweglichkeit anleitete. Den Abschluss am Montagabend bildetete eine ATHLETIK/FUNCTIONAL TRAINING-Einheit mit dem regulären Trainer der Gruppe Michael Schmidt. Neben läuferischen Basics waren koordinative Elemente als auch Übungen, die die Kraftausdauer verbessern, Teil der Einheit.
Drei Einheiten - drei verschiedene Schwerpunkte! Die Teilnehmenden können nun mit der entsprechenden sportlichen Grundlage das kommende Jahr zuversichtlich angehen!

von Manfred Fritz
am 12.08.23.
Glückslauf 2023 Impressionen

von Manfred Fritz
am 12.08.23.
Glückslauf 2023 Impressionen

von Manfred Fritz
am 12.08.23.
Glückslauf 2023
Am 22.07.2023 fanden die 18. Vereinsmeisterschaften der Lauftreffabteilung des SV Rot-Weiß Hadamar statt.
Der Glückslauf, wie er genannt wird, weicht von den bekannten Läufen ab. Vereinsmeister wird nicht, wer die schnellste Zeit gelaufen ist, sondern wer am nächsten an seine geschätzte Endzeit läuft oder walkt.
Erstmals fand die Veranstaltung mit Start und Ziel am Sportplatz in Niederhadamar statt. Andreas Bünning hatte daher eine neue 4,2 Kilometer lange Strecke ausgesucht, die ohne Uhr oder Handy absolviert werden musste.
Neue Vereinsmeisterin wurde Ursel Rosenthal mit einer Zeitdifferenz von 19 Sekunden. Zweitplazierter wurde Andreas Bünning mit 32 Sekunden Differenz vor Horst Tripp, der mit einer Differenz von 61 Sekunden ins Ziel lief.
Glückwunsch an die 3 Erstplazierten sowie alle anderen Teilnehmer.
Nach der Siegerehrung klang die Veranstaltung bei einem gemütlichen Beisammensein mit einem wunderbaren Essenbüfett aus.
Vielen lieben Dank an alle Spender und an unsere Grillmeisterin Gaby Schneider.
Mit sportlichem Gruß
Manfred Fritz

von Michael Schmidt
am 25.04.23.
Winter-Trainingslager 2023
Nsch der erfolgreichen Erstveranstaltung im vergangegen Jahr wurde auch im Januar 2023, kurz nach Beendigung der hessischen Weihnachtsferien, das Winter-Trainingslager der FUNctional Gruppe des Lauftreffs Hadamar durchgeführt.
Über ein Wochenende verteilt stellten sich die Teilnehmenden drei intensiven Einheiten. Den Auftakt am Samstagvormittag bildetete eine mobilsierende Yoga-Einheit, die von Gast-Trainerin Astrid Brandau angeleitet wurde. Am Sontagvormittag war die FUNctional Gruppe erneut in der DIEz Arena zu Gast. Trainer Bastian Trost führte mit allen Anwesenden eine Einheit durch, die athletische und läuferische Elemente miteinander verband. Den Abschluss bildetete am Montagabend eine HIRT-Einheit mit Trainer Michael Schmidt. HIRT bedeutet HIGH INTENSE RESISTANCE TRAINING - die Teilnehmenden absolvierten dem Konzept folgend eine intensive Trainingseinheit mit verschiedenen Intervallen und unterschiedlichen Gewichten bzw. erschwerenden Geräten.
Auch die Auflage 2023 des Winter-Trainingslager war erneut ein voller Erfolg und soll im nächsten Jahr wieder in dieser Form zum Jahresauftakt oder um die Sommerferien herum durchgeführt werden. So können an entscheidenen Stellen im Jahr entsprechende sportliche Grundlagen gesetzt werden. Interessierte sind jederzeit sowohl zur regulären Einheit am Montagabend als auch zu diesem Event willkommen.

von Michael Schmidt
am 25.04.23.
Brocken Challenge 2023
Nach der ersten Teilnahme im Vorjahr bei der BC-reverse nun die erste "richtige" Brocken-Challenge für Andreas Bünning.
Der Brocken ist mit 1141 Meter ü. NHN der höchste Berg im Harz.
Die Brocken-Challenge ist:
"das härteste Rennen des Nordens" (NDR)
"die längste Bio-Messe der Welt" (ein Teilnehmer)
und vor allen ein Lauf bei dem 100% der Startgelder gespendet werden.
Infos zur BC finden sich hier:
http://www.brocken-challenge.de/
Start ist morgens um 6:00 in Göttingen, danach verläuft die Strecke zunächst noch mit relativ überschaubaren Steigungen Richtung Harz.
Das ändert sich aber spätestens auf der zweiten Streckenhälfte.
Hier sind unter anderen zwei Streckenabschnitte, die als Entsafter 1 und 2 bezeichnet werden, zu bewältigen.
Die Strecke ist ca. 80 km lang und dabei sind ca. 1900 Höhenmeter zu überwinden.
Diese Zahlen beschreiben aber nur sehr unzureichend wie schwer die BC dieses Jahr war.
Auf der ersten Streckenhälfte gab es noch die ein oder andere Regenpause, auf der zweiten dann nicht mehr.
Neben den Regen heftiger Wind und Kälte waren ständige Begleiter.
Das Teilstück nach dem letzten Verpflegungspunkt führte dann ca. 10 Kilometer über stark vereisten Schnee - links und rechts von der Strecke Bäche mit Schmelzwasser, das war der letzte Härtetest.
Laufzeit: 11:36
Viele ausführliche und interessante Laufberichte sind hier zu finden:
http://www.brocken-challenge.de/home/berichte-fotos/berichte-fotos.html
Im Ziel gab es warme Duschen und gutes Essen.
Der Schlusspunkt war eine Wanderung über ca. 11 km (der Brocken ist autofrei) bis nach Schierke.

von LT Reporter
am 12.01.23.
Grüngürtelultra
63 km rund um Köln, wahlweise rechtsherum oder linksherum - das ist der Grüngürtelultra.
Auf halber Strecke gibt es einen Verpflegungspunkt.
Die Laufrichtung ist abhängig von der Startnummer.
Mit ungerader Nummer wird rechtsherum gelaufen, mit geraden linksherum.
Große Teile der Strecke verlaufen tatsächlich auf einen umfangreichen Grüngürtel,
trotzdem gibt es zahlreiche Stops an roten Ampeln oder auch mal an einer Bahnschranke.
Infos zum Lauf sind hier zu finden:
https://www.gruenguertelultra.de/
Im Ziel wurden 212 Teilnehmer mit Zeiten zwischen 4 Stunden und 32 Minuten und
10:32 registriert.
Mit dabei Andreas Bünning mit einer Zeit von 7:30, damit den Platz 3 (von 12 Teilnehmern im Ziel) in der AK M60.
Ein schöner Jahresauftakt, mit einen Abschluß bei den Wanderen im Vereinsheim.
von LT Reporter
am 12.01.23.
Neujahrswanderung
Nachdem wir viele Jahre das neue Jahr mit einen Neujahrslauf mit Start und Ziel im Vereinsheim an der Faulbacher Straße begrüßt haben wurde daraus erstmal eine Wanderung.
Ausgangs- und Endpunkt war dabei das Vereinsheim in Mannebach.
von Manfred Fritz
am 20.07.22.
Glückslauf 2022
Am 16.07.2022 fanden die 17. Vereinsmeisterschaften der Lauftreffabteilung des SV Rot-Weiß Hadamar statt.
Der Glückslauf, wie er genannt wird, weicht von den bekannten Läufen ab.
Vereinsmeister wird nicht, wer die schnellste Zeit gelaufen ist, sondern wer am nächsten an seine im Vorfeld geschätzte Endzeit läuft oder walkt. Die Strecke ist 3,7 Kilometer lang, mit welligem Profil, und wird vom Teilnehmer ohne Uhr oder Handy absolviert.
Neue Vereinsmeisterin wurde Heidi Saliger, die exakt ihre geschätzte Zeit erreicht hat. Auf dem 2. Platz folgte Ingrid Groh mit einer Differenz von 15 Sekunden, gefolgt von Patrick Weimer auf dem 3. Platz mit 22 Sekunden Differenz.
Glückwunsch an die 3 Erstplatzierten sowie alle anderen Teilnehmer.

von LT Reporter
am 29.06.22.
Apfellauf 2022
Vier Altersklassen-Siege beim Apfellauf
Am 19. Juni fand nach 2 Jahren Pause der 19. Apfellauf in Laubuseschbach statt.
Bei 28 Grad um 10.00 Uhr morgens war der gemeinsamer Start für die 5- und 10 km-Läufer auf neuer Strecke rund um die Kelterei Heil.
Nach schweißtreibendem Lauf erreichten nach 5 km das Ziel:
Anette Urban-Weimer in 30.14 Min. und wurde damit 1. der Altersklasse 50,
Magda Burgemeister in 31.28 Min. 1. der Altersklasse 75,
Friedel Metz in 40.44 Min. 1.der Altersklasse 80,
Harald Burgemeister mit 42.21 Min.1. der Altersklasse
Für schnelle 10 km sorgten Patrick Weimer mit 50.39 Min. und unser Trainingspartner Jörg Geis mit 49.55 Minuten.
Alle waren froh, dass sie bei dieser Temperatur gut angekommen sind.
Anschließend war wieder, wie immer beim Apfellauf von der Kelterei Heil organisiert, schönes Beisammensein bei fetziger Musik, Essen und Trinken.
von Magda Burgemeister

von Michael Schmidt
am 01.06.22.
STRONG VIKING Water Edition - 21.05.2022 Wächtersbach
„Strong Viking is not a race but a challenge!” Dieser Satz aus dem Wikingerschwur, den alle Teilnehmer*innen zu leisten haben, bevor es auf die Strecke geht, fasst den Charakter dieser Sportveranstaltung passend zusammen. Bei dem Hindernislauf müssen über eine Strecke von 4km, 7km, 13km oder 19km verschiedene Hindernisse überwunden werden. Da viele Hindernisse einen erhöhten Schwierigkeitsgrad aufweisen, ist es deswegen zielführend als Gruppe beim Strong Viking zu starten.
„Vikings conquer their fears! We leave no Viking behind!” Auch ein Teil der FUNctional Gruppe des Lauftreffs des SV Rot-Weiß Hadamar nahm an dem Hindernislauf teil – und zwar an der Water Edition in Wächstersbach 2022 nahe Frankfurt am Main. Es gingen Markus Hauschild, Nadja Lottermann, Natalie Rescigno, Gitta Rosenstock, Stefanie Schmidt-Heilmann sowie Trainer Michael Schmidt über die 13km-Distanz an den Start. Dabei mussten 31 Hindernisse gemeistert werden. Neben dem Überwinden meterhoher Mauern oder dem Durchqueren von Schlammgräben waren die Highlights der Strecke sicherlich das Schwimmen durch einen See als auch der Fjord Drop. Dabei handelt es sich um eine ca. 10m hohe steile Rutsche, bei der die Teilnehmer*innen am Ende nach einer kurzen Flugeinheit in einem Wassergraben landen. Über mehrere Monate bereiteten sich alle Starter*innen darauf vor. Das Training der FUNctional Gruppe wurde so gestaltet, dass sowohl die angemeldeten Starter*innen, als auch die regulären Teilnehmer*innen das Training zielgerichtet absolvieren konnten. Die Mühen im Vorfeld zahlten sich aus. Nach ca. drei Stunden erreichte die Gruppe des SV Rot-Weiß Hadamar ermüdet, aber unverletzt und motiviert das Ziel – die Stufen nach Walhalla! Denn die Gruppe hatte sich einen weiteren Satz aus dem Wikingerschwur zu Herzen genommen: „Vikings never quit“.

von Michael Schmidt
am 27.04.22.
Winter-Trainingslager 2022
Durch die Pandemie wurde auch die gemeinschaftliche Ausübung im Bereich des Breitensports schwer eingeschränkt. Doch die Einschränkungen führten auch zu kreativen Lösungen, um zeitnah wieder gemeinsam einer Sportart nachgehen zu können. Im Falle der FUNctional Training Gruppe des Lauftreffs Hadamar wurde im Januar 2022 zum ersten Mal ein Winter-Trainingslager veranstaltet. Verteilt über ein langes Wochenende wurden drei herausfordernde und abwechslungsreiche Einheiten absolviert.
Am Samstagvormittag war Trainerin Astrid Brandau zu Gast, die mit einer dynamischen Yoga-Einheit unter anderen die Beweglichkeit der Teilnehmer*innen schulte. Am Sonntagvormittag war die FUNctional Training Gruppe erneut zu Gast in der DIEz Arena. Unter Anleitung von Trainer Bastian Trost erlebten die Teilnehmer*innen eine anspruchsvolle Einheit, die läuferische mit athletischen Elementen verband. Den Abschluss bildete die HIIT-Einheit mit dem regulären Trainer der Gruppe Michael Schmidt am folgenden Montagabend. Hier wurde das Durchhaltevermögen nochmals intensiv auf die Probe gestellt.
Die verkürzte Variante des im letzten Jahr ausgefallenen Sommer-Trainingslagers wurde aufgrund des Abwechslungsreichtums, der unterschiedlichen Herausforderungen und aufgrund des Gruppenerlebnis sehr gut angenommen, sodass eine Fortführung in dieser verkürzten, aber intensiven Variante angedacht ist.

von Michael Schmidt
am 14.12.20.
Weihnachtsgrüße
Auch wenn wir derzeit nicht gemeinsam laufen oder zusammen an unserer Fitness arbeiten können, sind wir in Gedanken und beim Individualtraining beieinander!
Der Lauftreff Hadamar wünscht allen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!

von Michael Schmidt
am 19.08.20.
Trainingslager 2020
Trotz erhöhter Temperaturen wurde das Trainingslager 2020 der FUNctional Gruppe des Lauftreffs Hadamar, das vom 14.08 - 16.08 in und um Hadamar herum stattfand, zu einem vollen Erfolg. Unter Einhaltung der notwenigen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln absolvierten die Teilnehmer*innen über das gesamte Wochenende verteilt fünf motivierende, aber auch kräftezehrende Einheiten.
Der Auftakt bildete das von Gast-Trainerin Astrid Brandau durchgeführte BODYWORKOUT am Freitagabend. Hierbei wurden auch rhythmische und koordinative Elemente eingebaut, um die Teilnehmer*innen zu fordern.
Am Samstagmorgen fand die erste Einheit unter Leitung von Trainer und Organisator Michael Schmidt statt. Auf dem Plan stand die Einheit FUNCTIONAL ZIRKEL. An acht Stationen rückten die verschiedenen Bewegungsmechanismen des Körpers in Form von Kräftigungs- und Ausdauerübungen in den Fokus. Am Samstagnachmittag war die FUNctional Gruppe des Lauftreffs des SV Rot-Weiß Hadamar wieder zu Gast in der hochmodernen Anlage der DIEz Arena, Dort stand eine Einheit BODY PUMP auf dem Plan. Am Abend fand ein gemütliches Beisammensein statt - ausnahmsweise ganz ohne sportliche Elemente.
Am Sonntag fanden die letzten zwei Einheiten, wieder unter Leitung von Trainer Michael Schmidt, statt. Zunächst stand am Morgen die Einheit HADAMAR RUN an, bei der die Teilnehmer*innen verschiedene läuferische Grundlagen trainierten. Am Nachmittag stand die Abschlusseinheit HIIT auf dem Programm und diese hatte es nochmal in sich. Über eine dreiviertel Stunde lang mussten die Teilnehmer*innen drei verschiedene, hochintensive Workouts, durchgeführt nur mit dem eigenen Körpergewicht, absolvieren.
Trotz der bisher schwierigen Trainingssituation im Jahr 2020 kann das diesjährige Trainingslager, auch aus Sicht der Teilnehmerzahlen, als Erfolg gewertet werden. Die Planungen für 2021, mit teilweise konzeptionellen Neuerungen, sind bereits angelaufen.

von LT Reporter
am 08.03.20.
Lahntallauf 2020
Der Lahntallauf bietet auf einem 10km Rundkurs fünf verschiedene Wettbewerbe.
(10 km, Halbmarathon (21,2 km), 30 km, Marathon (42,195 km), 50 km Ultramarathon)
Für alle Strecken war der Start um 10:00.
Das Wetter war ideal, auf einigen Abschnitten gab es heftigen Gegenwind, der Regen
setzte erst ein nachdem wir es ins Ziel geschafft hatten.
Wie immer waren dort auch wieder viele Starter aus unserer Region am Start.
Gemeinsam mit Michael und Kathrin haben wir Marburg als langen Trainingslauf genutzt.
Beide sind dort die 50 km gelaufen, als Vorbereitung für Kathrins ersten Start am Rennsteig.
Bei mir war es in Marburg wieder der Marathon als Vorbereitung für den Seentrail in Schwerin.
Unsere Ergebnisse:
Kathrin: Platz 3 in der W35, Michael: Platz 12 in der M55 in jeweils 5:16 und damit
beide 15 Minuten schneller als Ende Januar im Rodgau.
Andreas: 4:17 und damit Platz 11 in der M55.

von Michael Schmidt
am 23.02.20.
21. Altweilnauer Wald-Crosslauf
Am Samstag, den 15.02.2020, fand die 21te Auflage des Altweilnauer Wald-Crosslaufs statt. Mit über 130 Teilnehmern konnte ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet werden, und das war absolut nachvollziehbar. Zum einen spielte das Wetter an diesem Samstag im Winter im Hochtaunus mit und zum anderen glänzte der Lauf durch eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Strecke, die mit Überraschungen, wie Hindernissen in Form vom Baumstämmen oder einem steilen Anstieg kurz vor Ende der Runde, aufwartete.
Für den SV Rot-Weiß Hadamar starteten Iris Müller, Stefanie Schmidt-Heilmann, Michael und Thaddäus Schmidt auf der langen 8,7 km-Strecke. Iris kam nach 55.06 Min. ins Ziel und wurde Zweite in ihrer AK W40. Stefanie benötige 53.56 Min. und wurde ebenfalls Zweite in ihrer AK W30. Thaddäus wurde sogar Erster in seiner AK M65 mit einer Zeit von 46.48 Min. Am schnellsten war Michael im Ziel, der 41.57 Min. brauchte. Mit dieser Zeit reichte es aber nur für die Bronzemedaille in seiner AK M30.
